Blog,


bzw. der gebotene Fächer an Beiträgen befördert Ideen, Inspirationen, Eingaben, Überlegungen, Reflexionen, Gedanken, etc., welche ungeschützte Rechte in sich darstellen. Fragen stellen sich in Folge -> für diese werden Antworten gesucht. Diese Blog - Aufbereitung bietet hierfür eine Plattform. 
Diese Aktualisierungen können in Form eines separaten E-Mail Kontaktes fortgeführt werden.

                    In diesem Blog finden Sie wissenschaftliche Artikel aus unseren Fachgebieten.


Zitierregeln

ZITAT: 

"Tipp:

 

Natürlich gibt es viele weitere Möglichkeiten, das Literaturverzeichnis zu gestalten. Mit unseren Empfehlungen sind Sie aber in jedem Fall auf der sicheren Seite

Grundregel; gehen Sie einheitlich vor.

 

Die häufigsten Fragen zum Zitieren: 

Was mache ich, wenn das Original einen sprachlichen Fehler enthält?

 

Zitate müssen komplett dem Original entsprechen. Auch Rechtschreibfehler müssen Sie übernehmen. Mit dem Hinweis [sic!] nach dem Fehler verdeutlichen Sie, dass dieser bereits in der Quelle vorhanden ist.

 

Wie gehe ich bei fremdsprachigen Zitaten vor?

Das kommt ganz auf Ihre Zielgruppe an. Zitate aus englischsprachigen Quellen lässt man normalerweise im Original stehen. Wenn ihre Leser mit dem Englischen jedoch weniger vertraut sind, ist es besser, das Zitat ins Deutsche zu übersetzen. Zitate aus weniger bekannten Sprachen müssen immer übersetzt werden. Wichtig ist, dass Sie Ihre Übersetzung kennzeichnen, etwa durch eckige Klammern und den Vermerk Übersetzung durch den Autor.

 

Wie sieht es eigentlich mit Grafiken oder Bildern aus?

Hier gelten die gleichen Regeln. Geben Sie den Urheber der Grafik oder des Bildes an. Wichtig: Veränderungen, zum Beispiel Hervorhebungen, müssen auch bei Grafiken und Bildern gekennzeichnet werden.

 

Was kann ich tun, wenn ich die gleiche Quelle mehrfach erwähne, aber nicht jedes Mal voll ausschreiben möchte?

Kommt eine Quelle in Ihrem Text mehrmals nacheinander vor, können Sie die Angaben in der Klammer oder der Fußnote verkürzen. Hier genügt der Hinweis ebd. (= ebenda) oder a. a. 0. (= am angeführten Ort). Seitenzahlen müssen Sie nur dann zusätzlich angeben, wenn es sich um dasselbe Werk, aber eine andere Stelle handelt.

 

5 Grundregeln: So zitiert man richtig"

"

 

                                                                                                                                                                                 "

  (Gottschling 2012: 1 )

 

..... die Ausführungen zu diesen Fragen bilden u.a. den formalen Hintergrund für die weitere Blog-Gestaltung!

In Abgrenzungen zu den Plagiate sind nachfolgende Einlaßungen ein weiterer formaler Aspekt. 

 

ZITAT:

 

"6. Plagiate vermeiden: Drei mal drei Tipps


' Plagiatsgefahr: Unsicherheiten im Umgang mit Zitaten


. Tipp 1: Legen Sie sich ein Standardwerk zum wissenschaftlichen Arbeiten zu, im besten Fall eine Empfehlung Ihrer Dozentinnen und Dozenten!


. Tipp 2: Orientieren Sie sich an Vorbildern aus Ihrem Fachbereich: Wie wird in den aktuellen Standardwerken zitiert, welcher Zitierstil wird bevorzugt?


. Tipp 3: Halten Sie sich an die goldene Regel: Im Zweifelsfall belegen! Im Gegensatz zu fehlenden Belegen fallen überflüssige Belege nur gering oder gar nicht ins Gewicht.


- Plagiatsgefahr: Verlorene Übersicht - was ist von mir, was von anderen?


. Tipp 1: Recherchieren Sie jede Stelle nach, deren Status Ihnen unklar ist (selbst verfasst?, direktes Zitat?, sinngemäßes Zitat?)!


• Tipp 2: Dokumentieren Sie bereits bei der Recherche und beim Exzerpieren: Wo habe ich was von wem gefunden? Verwenden Sie schon in Ihren ersten Textversionen Kurzbelege!


• Tipp 3: Schauen Sie sich Literaturverwaltungsprogramme wie Aigaion, Bibliographix oder Citavi an! Sie können Ihnen bei der Verwaltung von Quellen und Zitaten helfen.


'- Plagiatsgefahr: Angst vor mangelnder Eigenleistung


• Tipp 1: Machen Sie sich klar, dass die Analyse und Verarbeitung fremder Literatur bereits eine Eigenleistung ist, die durch Ihre Belege dokumentiert wird!


• Tipp 2: Wenn Sie befürchten, keine eigene Position entwickeln zu können: Lesen Sie viel Literatur zu Ihrem Thema und suchen sie nach kontrovers diskutierten Punkten!


• Tipp 3: Wenn Sie unsicher sind, worin die von Ihnen erwartete Eigenleistung liegen könnte: Halten Sie Rücksprache mit Ihren Prüfern!"

 

 

(Bagusche  2013: 13)

 

Bagusche, Stefan (2013): Richtig zitieren - eine Einführung, Version: 28. Februar 2013, Bibliothek Umwelt - Campus Birkenfeld;

 


 

Anhang:

 

surface treatLerchenweg 5D-74424 BühlertannTelefon: +49 (0) 7973 912 4175...
 

einer der Vertriebspartner ist